Gebrauchte Computer: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Gebrauchte Computer sparen viel Geld und entlasten die Umwelt. Für klassische Office-Anwendungen wie Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation ist ein gebrauchter PC perfekt geeignet. Ebenso können Sie einen Gaming PC bei uns gebraucht erwerben. Obgleich die Geräte einige Zeit verwendet wurden, können Sie sich auf eine lange Nutzungsdauer einstellen: Verschleißteile wie konventionelle Festplatten oder SSDs sind von uns in der Regel durch Neuteile ersetzt worden. Solche Refurbished PCs erhalten Sie bei uns mit einer Garantie von 24 Monaten, sodass Sie hier auf der sicheren Seite sind. Nicht abnehmen können wir Ihnen die Entscheidung für den richtigen Gebraucht-PC. Auf welche technischen Daten Sie besonderen Wert legen sollten, hängt natürlich vom Anwendungsfall ab. Hier erfahren Sie, worauf Sie konkret bei einem wiederaufbereiteten Computer achten sollten.
Gebraucht-PC: Auf den Anwendungsfall kommt es an
Vor einigen Jahren noch war der PC-Markt von einer schnellen Entwicklung der technischen Möglichkeiten gekennzeichnet: Dem Mooreschen-Gesetz nach verdoppelte sich die Leistung der gebotenen Hardware etwa alle 24 Monate. Dies galt für Spitzen-PCs, in der Mittelklasse und bei günstigen Einstiegsgeräten gleichermaßen. Einfach gesagt, konnten Sie etwa alle zwei Jahre für dasselbe Geld doppelt so schnelle Hardware kaufen. Heute gerät diese Gesetzmäßigkeit an die Grenzen, was neben den technischen Restriktionen darauf zurückzuführen ist, dass die Geschwindigkeit von vielen günstigen PCs für viele Aufgaben heute und in den nächsten Jahren ausreicht.
Office-Anwendungen für Gelegenheitsnutzer gebrauchter PCs
Vielleicht erkennen Sie sich in folgenden Anwendungsszenarien wieder: Im Alltag nutzen Sie für die Kommunikation meist das Smartphone. Doch manchmal möchten Sie einen Brief schreiben und ausdrucken, beispielsweise weil der Stromvertrag schriftlich gekündigt werden muss. Außerdem kann es zur Internetrecherche hilfreich sein, einen größeren Monitor zu besitzen; hier ist das Smartphone nicht immer das Mittel der Wahl. Und auch für die jährliche Steuererklärung nutzen Sie lieber einen konventionellen PC. Bei einem solchen Anwendungsszenario sind gebrauchte Computer der niedrigen Preisklasse genau das Richtige für Sie. Ein Gebraucht-PC ist in den allermeisten Fällen ausreichend, was die Leistungsfähigkeit angeht. Durch eine schnelle SSD sind Sie zudem nicht einmal darauf angewiesen, lange auf das Hochfahren des gebrauchten Computers zu warten.
Regelmäßige Nutzung und Bildbearbeitung mit gebrauchten Computern
Wünschen Sie PCs gebraucht und sind Sie hinsichtlich der Leistungsfähigkeit anspruchsvoller, finden Sie passende gebrauchte Computer bei uns. Denn sobald Sie das Gerät regelmäßig verwenden, werden Sie auf eine höhere Performance Wert legen. Womöglich archivieren Sie Ihre Urlaubsfotos auf dem Rechner und wollen diese sogar bearbeiten. Kommt die Bearbeitung von Videos hinzu, sollten Sie Wert auf eine leistungsfähige Grafikkarte legen. Gebrauchte Computer können diese Aufgabe meistern.
Höchste Ansprüche an die Leistung: Gaming PC gebraucht kaufen
Zu den anspruchsvollsten Nutzern für gebrauchte Computer zählen zweifellos die Gamer: Leistungsfähige Netzteile, schneller Arbeitsspeicher, CPUs mit hoher Taktfrequenz sowie eine starke Grafikkarte sind notwendig, um die Ansprüche dieser Fraktion zu erfüllen. Gamer neigen dazu, die Hardware regelmäßig auszutauschen. Wer beim Kauf auf ein Netzteil mit hoher maximaler Leistung achtet, hat hier noch Reserven für schnellere Grafikkarten. Generell gilt für Gamer: Gebrauchte Computer sind eine sehr sinnvolle Option, um Geld zu sparen und trotzdem aktuelle Spiele in hoher Auflösung und Framerate spielen zu können.
Auf welche Hardwarekomponenten gebrauchter PCs geachtet werden sollte
Schauen Sie sich PCs gebraucht an, werden Sie genauso wie bei Neuware viele Fragen beantworten müssen. Denn selbst, wenn geklärt ist, welches Nutzungsverhalten auf Sie zutrifft, ist noch unklar, welcher PC in dieses Szenario passt. Haben Sie sich in unserem Sortiment für gebrauchte Computer umgesehen, werden Sie feststellen, dass die Preisunterschiede zum Teil erheblich sind. Das ist letztlich auf die verbaute Hardware zurückzuführen. Ebenso haben wir die wichtigsten technischen Komponenten aufgeführt, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Durch unsere Bewertung der Leistungsfähigkeit in den einzelnen Anwendungsszenarien vereinfachen wir die Kaufentscheidung für Sie. Doch welchen Einfluss haben bestimmte Leistungskennzahlen konkret auf die Performance?
Arbeitsspeicher/RAM: Wie viel Speicher benötigen gebrauchte PCs?
Die Frage nach der Größe des Arbeitsspeichers kann für gebrauchte Computer nicht einfach beantwortet werden. Günstige Geräte haben heute zumeist mindestens 4 GB RAM, was als Untergrenze für Ihren Refurbished PC angesehen werden sollte. In diesen sogenannten Arbeitsspeicher werden sämtliche Inhalte und Programme geladen, die Sie gerade nutzen. Laufen im Hintergrund verschiedene Programme parallel oder haben Sie viele Browserfenster geöffnet, wird viel Speicherplatz benötigt. Reicht der RAM nicht aus, verringert sich die Arbeitsgeschwindigkeit des PCs deutlich. Zudem ist ein Mangel an Arbeitsspeicher dadurch erkennbar, dass ein noch im Hintergrund geöffneter Browsertab bei einer erneuten Ansicht komplett neu geladen werden muss. Moderne Betriebssysteme sind zwar in der Lage, die Speicherverwaltung effizient durchzuführen; an solchen Ärgernissen erkennen Sie auch als technisch wenig versierter Nutzer, dass die Leistungsfähigkeit des verwendeten PCs eingeschränkt ist. Zusätzlich zur Größe des Arbeitsspeichers ist die Geschwindigkeit maßgeblich.
Die Geschwindigkeit wird in der Taktfrequenz angegeben, beispielsweise 1600 MHz. Im Vergleich zur RAM-Größe ist dieser Aspekt für gebrauchte Computer untergeordnet anzusehen. Auch für weniger anspruchsvolle Anwendungen ist es hilfreich, wenn Sie mindestens 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung haben; dann können Sie den Gebraucht-PC sicherlich noch einige Jahre verwenden. Wer einen Gaming PC gebraucht kaufen will, sollte hingegen nach Möglichkeit über 16 GB RAM verfügen können. Sie sollten allerdings berücksichtigen, dass Arbeitsspeicher relativ einfach und günstig nachgerüstet werden können. Wir geben an, wie viele Steckplätze für den RAM belegt sind. Üblicherweise verfügen die Rechner über mindestens zwei sogenannte RAM-Bänke, sodass zwei Speicherplatzriegel eingesteckt werden können. Wenn Sie bei der Angabe zu einem PC beispielsweise beim Memory Layout die Angabe "1 x 4 GB" finden, dann können Sie davon ausgehen, dass noch ein weiterer Riegel mit 4 GB nachgerüstet werden kann und maximal 8 GB in dem PC Verwendung finden könnten.
Prozessor im gebrauchten Computer: Wie viel Power benötige ich?
Weitaus schwieriger als die Beurteilung des Arbeitsspeichers ist die Bewertung der CPU. Die meisten Gebraucht-PCs sind mit einem Hauptprozessor von Intel ausgestattet, die der Core-i-Reihe angehören. Die Prozessoren tragen dabei die Namen i3, i5 und i7; selten gibt es die i9-Prozessoren. Die maximale Leistungsfähigkeit ist dabei aufsteigend, ein i3 hat weniger Leistung als ein i5 oder gar i7. Genauere Leistungsdaten lassen sich dabei allerdings nicht ableiten, denn Intel hat die Namensgebung in den letzten Jahren mehrfach überarbeitet. D.h. es lässt sich nicht pauschal erkennen, ob es sich um einen Dual-Core- oder beispielsweise Quad-Core-Prozessor handelt. Die Anzahl der Cores (Prozessorkerne) ist relevant, wenn mehrere Prozesse parallelisiert werden sollen. Besonders einfach ist dies anhand mehrerer Browsertabs zu verstehen: Wenn beispielsweise in einem Browsertab vergleichsweise aufwändige Multimedia-Inhalte wie Videos geladen werden, kann dies ein Prozessorkern übernehmen. Der andere führt parallel eine andere Software oder einen anderen Browsertab aus. Durch die parallele Bearbeitung kann beides mit hoher Performance erfolgen. Selbst wenn Sie sich für weniger leistungsfähige oder ältere gebrauchte Computer entscheiden, sind zwei Prozessorkerne das Minimum. Darüber hinaus gibt es Vier- oder Achtkern-CPUs sowie das sogenannte Hyper-Threading. Letzteres bedeutet die virtuelle Duplizierung von Prozessorkernen. Konkret kann technisch ein Dual-Core-CPU beinahe so arbeiten, als handelte es sich um vier Prozessorkerne.
Alter der gebrauchten CPUs: Der Name gibt häufig Auskunft
Zusätzlich können Sie aus der Bezeichnung der Prozessoren noch das Alter indirekt ableiten. Beginnt der Prozessorname beispielsweise mit einer Fünf bei einer vierstelligen Zahl, handelt es sich um einen Core-i-Prozessor der fünften Generation. Ist es eine Zehn und der Wert ist fünfstellig, handelt es sich um die zehnte Generation, der Prozessor ist damit fünf Jahre jünger. Dieser Aspekt ist nicht unbedingt entscheidend: Gebrauchte Computer fallen nur äußerst selten aufgrund einer defekten CPU aus. Entscheidend ist dieser Wert zum einen, um die Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Denn natürlich kann ein vergleichsweise alter Core-i5 schwächer als ein sehr moderner Core-i3 sein. Zum anderen hat sich im Bereich der Energieeffizienz in den letzten Jahren einiges getan. Ein sehr alter Rechner kann eine Energieaufnahme im dreistelligen Wattbereich haben. Entscheidend ist dieser Aspekt vor allem, wenn Sie PCs gebraucht kaufen und den Rechner häufig und lange nutzen.
Spielt nur eine untergeordnete Rolle: Taktfrequenz der gebrauchten Prozessoren
Vor einigen Jahren noch war es üblich, die Leistungsfähigkeit eines Hauptprozessors von der Taktfrequenz in Gigahertz (GHz) abzuleiten. So konnte früher der Rückschluss getroffen werden, dass eine CPU mit 2,5 GHz etwa 20 % weniger Leistung als ein Prozessor mit einer Taktfrequenz von 3,0 GHz besitzt. Heute gilt das in dieser Einfachheit nicht mehr. Entscheidend ist nicht in erster Linie, wie viele Arbeitstakte die CPU innerhalb einer Sekunde ausführen kann, was die Taktfrequenz vereinfacht gesagt ausdrückt. Viel wichtiger ist, was die CPU pro Arbeitstag leistet: Und hier geben die Zahlenwerte keinen Aufschluss. Wenn Sie abseits der Bezeichnungen und unserer Klassifizierungen für gebrauchte Computer Anhaltspunkte haben wollen, sollten Sie nach sogenannten Benchmarks Ausschau halten. Bei einem Benchmark handelt es sich um einen möglichst vergleichbaren Leistungswert, der für eine CPU bei der Ausführung bestimmter Arbeitsaufgaben ermittelt wurde. Durch diese Benchmarks können Prozessoren relativ genau miteinander verglichen werden. Beachten Sie, dass gebrauchte Computer genau wie neue Rechner als Gesamtsystem betrachtet werden müssen. Wenn eine schnelle CPU von einer langsamen Festplatte oder zu wenig Arbeitsspeicher ausgebremst wird, ist die Gesamtperformance des PCs unzureichend.
Die richtige Festplatte für Refurbished PCs: nicht nur auf die Größe kommt es an
Der Festplatte sollten Sie besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen, wenn Sie PCs gebraucht kaufen wollen. Das hat einen einfachen Grund: Zum einen ist es so, dass Festplatten zu jenen Bauteilen gehören, die am ehesten ausfallen können. Während defekter Arbeitsspeicher oder eine durchgebrannte CPU eher unüblich sind, ist die Lebensdauer der Speichergeräte beschränkt. Darüber hinaus hat die Art des verbauten Speichers entscheidenden Einfluss auf die Geschwindigkeit, die gebrauchte Computer erreichen können.
Schnell, leise und stromsparend: die SSD
In den letzten Jahren hat sich die sogenannte Solid State Drive (SSD) als Speicher für PCs und Laptops weitgehend durchgesetzt. Im Vergleich zur konventionellen Festplatte sind vor allem Lese- und Schreibgeschwindigkeiten deutlich höher, was dazu führt, dass gebrauchte Computer nach dem Start deutlich schneller hochfahren. Zudem ist der Energieverbrauch geringer und im Unterschied zur klassischen Festplatte sind SSDs lautlos und weitgehend unempfindlich gegenüber Erschütterungen. Der Nachteil: SSDs haben kein unbegrenztes Leben, weshalb wir diese Speicherplatten für gebrauchte Computer häufig erneuern. Außerdem ist der Speicherplatz teurer als bei einer HDD, weshalb SSD häufig noch etwas weniger Kapazität besitzen.
Günstig mit viel Speicherplatz: die HDD
Unter einem Hard Disk Drive (HDD) wird die konventionelle Festplatte mit einer rotierenden Magnetscheibe verstanden. Die Geschwindigkeit ist einer SSD deutlich unterlegen. Bei Laptops kommt erschwerend hinzu, dass Erschütterungen der HDD deutlich zusetzen und der Energieverbrauch höher ist, was wiederum die Akkulaufzeit reduziert. Wenn Sie sich für Refurbished PCs interessieren, ist eine HDD heute noch eine gute Wahl. Als zweiter Speicher neben der SSD kann die HDD Vorteile für sich in Anspruch nehmen. Die Kosten sind deutlich geringer und der verfügbare Speicherplatz ist viel höher. Wenn Sie PCs gebraucht kaufen, erhalten Sie nicht selten HDD mit mehreren Terabyte Speicherplatz. So ist es sinnvoll, eine Sammlung von Videos oder Fotos aufgrund des hohen Speicherplatzbedarfs auf der HDD zu speichern. Das Betriebssystem sowie die Software sind hingegen auf einer schnellen SSD gesichert. So können Sie das Beste aus beiden Welten nutzen: hohe Performance durch die SSD, viel Speicherplatz durch die HDD.
Tower, Desktop oder Thinclient: Den richtigen Formfaktor finden
Wenn Sie sich für gebrauchte Computer interessieren und sich einige PCs gebraucht angesehen haben, die Sie bei uns im Sortiment finden, wird Ihnen eines auf den ersten Blick aufgefallen sein: Gebrauchte Computer sind in unterschiedlichen Gehäusen untergebracht. Der klassische Tower besitzt für den Gaming PC gebraucht den Vorteil, dass sich in dem Gehäuse viel Platz befindet, um Hardwarekomponenten nachzurüsten. In der Regel ist ein größeres Mainboard verbaut, sodass sich hier viele Steckplätze für weiteres Zubehör, zusätzliche Festplatten oder Arbeitsspeicher befinden. Das Wärmemanagement ist in der Regel unproblematischer und sollte keinesfalls außer Acht gelassen werden. Leistungsfähige Grafikkarten produzieren genauso wie schnelle CPUs viel Abwärme. Ein häufig passiv gekühlter Thinclient hingegen kann durch den Verzicht auf einen Lüfter besonders im Office-Einsatz überzeugen. Durch die geringen Geräuschemissionen lässt sich entspannter arbeiten, zudem nehmen die Gehäuse wenig Platz auf oder unter dem Schreibtisch weg. Wenn Sie geringe Ansprüche an die Performance stellen, sind kompakte gebrauchte Computer die richtige Wahl. Allerdings sollten Sie hier berücksichtigen, dass es in der Regel nicht ohne Weiteres möglich ist, zusätzliche Hardwarekomponenten nachzurüsten. Spezielle Mainboards beschränken diese Optionen zumeist auf einen Tausch des Arbeitsspeichers oder der Festplatte. Ein Kompromiss stellt der Desktop-Formfaktor für Refurbished PCs dar. Hier lassen sich Hardwarekomponenten aufrüsten, ohne dass Sie einen riesigen Tower benötigen. Für gebrauchte Computer ist dies zumeist erste Wahl.
Sonstige Features: Was gebrauchte Computer darüber hinaus unterscheidet
Abgesehen von der Leistungsfähigkeit, durch die sich gebrauchte Computer deutlich unterscheiden, spielen Aspekte wie Stromverbrauch, Zukunftssicherheit oder das Vorhandensein bestimmter Anschlüsse eine Rolle. Zum Anschließen von Monitoren gibt es zum Beispiel sehr unterschiedliche Standards: War früher ein analoger VGA-Anschluss üblich, finden sich heute zusätzlich DVI, Displayport oder HDMI. Sie sollten sich, wenn ein vorhandener Monitor weiterverwendet werden soll, vor dem Kauf eines Refurbished PCs darüber informieren, welchen Anschluss Sie genau benötigen. Zudem ist, wenn Sie einen Gaming PC gebraucht kaufen wollen, die Frage nach den Standards für die Grafikkarte interessant. Interessieren Sie sich für Gebraucht-PCs, weil Sie einen reinen Office-Rechner suchen, ist die Frage nach der Art der Kühlung und dem Stromverbrauch womöglich wichtig für Sie. Ein kleiner Formfaktor weist häufig auf eine passive Kühlung hin, d.h. die Energieeffizienz der verbauten Prozessoren ist dann in der Regel besonders hoch. Außerdem sollten Sie in Erfahrung bringen, ob der gebrauchte Computer sich noch weiter aufrüsten lässt. So können Sie PCs gebraucht kaufen und mit einer zusätzlichen Festplatte ausstatten oder den RAM erweitern, wenn Ihnen die Performance womöglich nicht mehr ausreicht. Gebrauchte Computer unterscheiden sich zudem natürlich durch die Anschlussstandards. Ist ein moderner USB-C-Port vorhanden? Über wie viele USB-Anschlüsse verfügt der gebrauchte Gaming PC? Solche Fragen sollten Sie im Vorfeld klären. Unser Tipp: Konfigurieren Sie Ihren eigenen Gaming PC!
Fazit: durch gebrauchte Computer Geld sparen und die Umwelt entlasten
Am Ende zeigt sich: PCs gebraucht zu kaufen, ist aus vielen Aspekten heraus sinnvoll. Ein hochwertiger Marken-PC, der nur wenige Jahre alt ist, dürfte immer noch leistungsfähiger als ein neuer Rechner in einer vergleichbaren Preisklasse sein. Gebrauchte Computer entlasten zusätzlich die Umwelt, weil keine weiteren Ressourcen mehr benötigt werden. Es gibt nichts Nachhaltigeres als den möglichst langen Einsatz dieser Hardware. Wenn Sie PCs gebraucht kaufen, können Sie sich bei uns auf eine lange Garantie und einen sechs Monate andauernden "Pickup & Return"-Service verlassen. Schauen Sie in unserem Sortiment nach dem passenden Refurbished PC oder nutzen Sie unseren Desktop PC Konfigurator!
Gebrauchte Computer: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet "Refurbished PC"?
Unter einem Refurbished PC verstehen wir einen hochwertigen gebrauchten PC, der durch unser Fachpersonal umfangreich geprüft, gereinigt und gegebenenfalls überholt wurde. Wichtige Komponenten wie den Massenspeicher tauschen wir in aller Regel aus, damit Sie lange Jahre Freude an Ihrem Rechner haben. Wenn Sie bei uns PCs gebraucht kaufen, erhalten Sie volle 24 Monate Garantie.
Sind gebrauchte Computer bereits vollständig eingerichtet?
Ja. Die PCs sind bereits vollständig eingerichtet. Sollte noch weiterer technischer Support benötigt werden, ist dieser per E-Mail, Telefon sowie unser Ticketsystem kostenlos.
Ist bei einem Refurbished PC ein Betriebssystem enthalten?
Ja. In der Regel ist ein Windows-Betriebssystem vorinstalliert, häufig handelt es sich sogar um die Professional-Version. Genaue Details entnehmen Sie der Artikelbeschreibung.
Was passiert, wenn ich einen Mangel an einem Gebraucht-PC feststelle?
Grundsätzlich überprüfen wir sämtliche gebrauchte Computer vor dem Versand an den Kunden. Sollten Sie dennoch einen Mangel feststellen, können Sie sich auf unsere 24 Monate andauernde Garantie verlassen. In den ersten sechs Monaten dieser Garantie erhalten Sie unseren Pickup-&-Return-Service: Ihr Gerät wird kostenfrei bei Ihnen abgeholt und nach der Reparatur wieder zugestellt.
Was ist die "SuperSilent-Modifikation", die sich optional bestellen lässt?
Unsere Fachleute installieren bei der Inanspruchnahme der SuperSilent-Modifikation besonders leise Netzteile, Lüfter und CPU-Kühler, damit das Geräuschniveau des PCs gesenkt wird. So können Sie noch ungestörter mit Ihrem Rechner arbeiten.
Wie lange habe ich Garantie auf die Refurbished PCs?
Die Garantie beträgt 24 Monate und übersteigt damit selbst die vom Gesetzgeber vorgesehenen Gewährleistungen für Gebrauchtware deutlich. In den ersten sechs Monaten können Sie auch unseren kostenlosen Pickup-&-Return-Service nutzen.
Warum wird die SSD bei einem gebrauchten PC meistens ausgetauscht?
Bei der SSD handelt es sich um den Massenspeicher, auf dem entsprechend sensible Daten abgelegt werden können. Neben dem Aspekt des Datenschutzes handelt es sich hierbei aber auch um ein Verschleißteil, welches früher ausfallen kann als die übrigen Komponenten, die gebrauchte Computer enthalten. Wenn Sie PCs gebraucht bei uns kaufen, wurde die SSD zumeist erneuert, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Gerät haben.